Aufgabe 4, Antwort E:
Welche der folgenden Aussagen treffen zu, wenn man zum Vergleich zweier Augensalben aus den Augenpaaren mehrerer Patienten Blöcke bildet?
- 1: Durch das Bilden von Blöcken wird der systematische Fehler weitgehend ausgeschaltet.
- 2: Innerhalb eines Blocks wird randomisiert.
- 3: Die Randomisierung trägt zur Strukturgleichheit der beiden Behandlungsgruppen bei.
- 4: Die Blockbildung trägt zur Beobachtungsgleichheit bei.
- 5: Der Einfluss von Störgrößen wird ausgeschaltet.
nur die Aussagen 1, 3, 4 und 5
Diese Antwort wollten Sie jetzt nicht anklicken!?
Innerhalb des Blockes wird randomisiert; das heißt, der Zufall entscheidet, welches Auge mit welcher Therapie behandelt wird. Die dadurch entstehenden 2 Gruppen (die jeweils genau ein Auge von jedem Patienten enthalten), tragen damit zur Strukturgleichheit bei. − Das ist richtig.
Durch die Blockbildung wird der zufällige Fehler innerhalb eines Blocks reduziert (weil sich dessen Einheiten weitgehend gleichen). Mit dem systematischen Fehler hat dies zunächst nichts zu tun.
Es stimmt auch nicht, dass die Beobachtungsgleichheit (z. B. gleiche Messmethoden in beiden Gruppen) durch die Blockbildung beeinflusst wird; ebenso wenig werden Störgrößen durch die Blockbildung ausgeschaltet (diese lassen sich nie komplett eliminieren).
Kehren Sie zur Frage zurück und überdenken Sie Ihre Antwort noch ein Mal.