Wie kann ich mich einloggen?
Link zu Moodle der Lernplattform der Medizinischen Fakultät Mannheim
Studierende
Studierende nutzen die Uni-ID, die bei Immatrikulation ausgestellt wird.
Was kann ich tun wenn ich meine Uni-ID vergessen
habe?
Die Uni-ID finden Sie z. B. auf dem Studierendendausweis/CampusCard.
Ein neues Passwort können Sie persönlich beim eLearning-Team
in Mannheim setzen lassen oder das eLearning-Team telefonisch von
der Bibliothekstheke kontaktieren lassen. Persönliches Erscheinen inkl.
Vorlage eines Lichtbildausweises ist in beiden Fällen notwendig!
Mitarbeiter
Mitarbeiter benötigen die MedMA-Kennung.
Was kann ich tun wenn ich meine MedMA-Kennung vergessen habe?
Den Anmeldenamen für das Moodle-Login können Sie beim
eLearning Team oder bei der EDV-Abteilung erfragen
und bei Bedarf auch das Passwort neu setzen lassen. Bitte rufen Sie zu diesem Zweck
von Ihrem dienstlichen Telefon an.
Assoziierte Nutzer melden sich an elearning@medma.uni-heidelberg.de.
Wie erhalte ich Zugriff auf Kurse?
Je nach Konfiguration des Kurses werden Teilnehmer einem Moodle-Kurs automatisch zugewiesen (zentrale Kurse) oder
Sie können sich mitteles eines Passworts selbst einschreiben. In der Regel ist ein Ansprechpartner
genannt - bei Schwierigkeiten sprechen Sie das
eLearning-Team an.
Zentrale Kurse im Modellstudiengang
Was sind zentrale Moodlekurse?
MaReCuM-Studierende eines Studienjahres erhalten im Grundstudium Zugriff auf einen gemeinsamen Studienjahrs-Moodlekurs, im Hauptstudium auf mehrere Modul-Moodlekurse. Hier finden Sie die von den Lehrenden eingestellte Lernmaterialien. Die Informationen zum Grund- bzw. Hauptstudiums-Kurse des Studiendekanats dienen als Informationsplattform rund um das Studium und enthalten statitische und dynamische Inhalte wie den ical-Stundenplan oder die stud. Leistungsübersicht.
Für die Distribution von Dateien der Lehre ist eine Struktur angelegt, innerhalb der Dateien
abgelegt werden können. Jeder Mitarbeiter kann darauf zurückgreifen. Der Aufbau orientiert sich an der MaReCuM-Lehrstruktur.
Wie erhält ein Mitarbeiter die Berechtigung Dateien einzustellen?
Wenden Sie sich mit formloser E-Mail an
das eLearning-Team oder Tel. 383 71977 um entsprechende Berechtigungen zu erhalten.
Wie stelle ich die Datei ein?
Dateien werden über ein Uploadformular in den Dateibereich des
jeweiligen Studienjahrs geladen:
Kurzanleitung: Dateiupload.
Zugriff Studierende
Die Benutzerverwaltung für die zentralen
Kurse übernimmt das eLearning Team. Die Zuordnung in die sogenannten Studienjahrskurse
erfolgt nach der Belegung in HIS-LSF. Sonderfälle können sich
gerne an
elearning@medma.uni-heidelberg.de
wenden.
Moodle für die Lehre nutzen
Moodle besitzt viele einfach zu bedienende Werkzeuge, neben den statischen Ressourcen (Dateien, Verzeichnisse) gibt es
viele interatkive Elemente wie z. B. Aufgaben, Foren, Tests, Lektionen etc. die man in einem Kurs
modular zusammenstellen kann. In dieser Übersicht erfahren Sie
mehr.
(Sollten Sie an der Datei-Einstellung für das Humanmedizinstudium
interessiert sein, lesen Sie bitte
hier
weiter.)
Wie beantrage ich einen eigenen Kurs?
Einen eigenen Moodlekurs erhalten Mitarbeiter nach Login über dieses
Formular oder
wenden sich an:
elearning@uni-heidelberg.de,
Tel. 0621/383-9977.
Gibt es eine Einführung?
Eine Kurzanleitung für
Lehrende und
Studierende
steht zur Verfügung.
Wir haben einen
Kurs
in Moodle für Sie angelegt, der Ihnen einen Überblick
liefern soll. Darüber hinaus ist die
Online-Dokumentation
von Moodle sehr ausführlich.
Gibt es Schulungen?
Das
Kursangebot finden Sie hier.
Sie können jederzeit mit weiterführenden Schulungswüschen auf
das
eLearning-Team zukommen.
Wie optimiere ich meine Dateien bzw. löse
Druckprobleme?
PDF-Dateien mit Bildern sind für das Drucksystem der Fakultät
nicht einfach zu händeln. Selbst wenn eine PDF-Datei unter 10MB
groß ist, kann sie um ein Vielfaches aufblähen. Das Drucksystem
bricht große Drucke ab. So vermeiden Sie
problematische Dateien.
Rechtliche Hinweise:
Beiden Dokumenten muss jeder User, der das System nutzen möchte, zustimmen.
Was muss ich in Bezug auf das Urheberrechtsgesetz und
seine Schranken beachten?
Grundsätzlich muss für die Nutzung urheberrechtlich geschützter
Werke die Einwilligung des Urhebers eingeholt werden. Für
Forschung und Lehre gelten allerdings die sogenannten Schrankenregelungen.
Seit 01.3.2018 gilt das UrhWissG (auch rückwirkend für alle zur Verfügung gestellten Materialien).
Die Novellierung des UrhG fasst alles Wichtige für
Unterricht und Lehre im
Unterabschnitt 4, §60 ff. zusammen.
In den Grundaussagen sorgt es für Kontinuität und mehr Klarheit.
Hier finden Sie die Webseite
der Universität Heidelberg zum Themenblock UrhG.
Kontakt
Bitte wenden Sie sich an
elearning@medma.uni-heidelberg.de
(Tel. 0621/383-9977).