Aufgabe 5, Antwort B:
In einer Studie wurde ein Computerprogramm zur ärztlichen Entscheidungsunterstützung auf 500 Patienten, die anschließend klinisch untersucht wurden, angewendet.
Trifft die Aussage "Es wurden 10% der Kranken falsch negativ klassiert." auf die Ergebnisse in der Kontingenztafel zu?
Diagnose Computerprogramm | Diagnose klinische Untersuchung | Gesamt | ||
Leberkrankheit | Nierenkrankheit | gesund | ||
Leberkrankheit | 113 | 18 | 20 | 151 |
Nierenkrankheit | 24 | 127 | 30 | 181 |
gesund | 23 | 5 | 150 | 168 | Gesamt | 150 | 150 | 200 | 500 |
So stimmt das leider nicht.
Um diese Antwortmöglichkeit auszuschließen, darf man die Zahlen nicht nur überschlagen. Es gibt insgesamt 300 Kranke (150 Leberkranke und 150 Nierenkranke). Mit der computergestützten Diagnostik wurden davon fälschlicherweie 23 Leberkranke und 5 der Nierenkranken als gesund eingestuft. Dies ergibt für die falsch-negativen (23 + 5) / 300 = 0,093. Damit liegt das Ergebnis ganz knapp unter den 10% der Antwortmöglichkeit. Außerdem gibt es eine Antwortmöglichkeit, bei der das Ergebnis exakt passt.
Sie waren schon ganz nah dran, jetzt müssen Sie aber trotzdem noch mal die anderen Aussagen prüfen.