Ruprecht-
Karls-Universität Heidelberg
Medizinische Fakultät Mannheim

Aufgabe 5, Antwort C:

In einer Studie wurde ein Computerprogramm zur ärztlichen Entscheidungsunterstützung auf 500 Patienten, die anschließend klinisch untersucht wurden, angewendet.

Trifft die Aussage "Die Sensitivität des diagnostischen Verfahrens beträgt 0,9." auf die Ergebnisse in der Kontingenztafel zu?
Diagnose Computerprogramm Diagnose klinische Untersuchung Gesamt
 Leberkrankheit   Nierenkrankheit     gesund   
Leberkrankheit 113 18 20 151
Nierenkrankheit 24 127 30 181
gesund 23 5 150 168
Gesamt 150 150 200 500

Ihre Antwort ist leider falsch.

Die Sensitivität beschreibt, wie viele Kranke tatsächlich ein positives Ergebnis bekommen. In diesem Beispiel gibt es 150 Leberkranke und 150 Nierenkranke, also insgesamt 300 Erkrankte. 113 der Patienten mit Leberkrankheit wurden durch die computerbasierte Diagnose richtig klassifiziert, bei den Nierenkranken waren es 127. Daraus ergibt sich dann: (113 + 127) / (150 + 150) = 0,8.


Kehren Sie zur Frage zurück und versuchen Sie es nochmal!