Aufgabe 18: McNemar-Test − Bilirubin
86 Patienten wurden 3 Monate lang mit einem speziellen Medikament behandelt. Bei jedem Patienten wurde vor und unmittelbar nach der Therapie ermittelt, ob der Bilirubin-Wert über einem vorab festgelegten Schwellenwert lag und gegebenenfalls als "abnormal hoch" eingestuft.
Es ergaben sich folgende Häufigkeiten:
nach Therapie normal |
nach Therapie abnormal hoch |
|
vor Therapie normal |
a = 60 |
b = 14 |
vor Therapie abnormal hoch |
c = 6 |
d = 6 |
Mit einem McNemar-Test ergibt sich p = 0,0736.
Welche Aussage ist falsch?
Das Testergebnis ist nicht statistisch signifikant auf dem Niveau α = 0,05.
Die Prüfgröße ist größer als 3,841.
Bei der Berechnung der Prüfgröße werden nur die Häufigkeiten b und c aus der obigen Tabelle berücksichtigt.
Der McNemar-Test setzt zwei verbundene Stichproben voraus, die bezüglich eines Alternativmerkmals verglichen werden.
Der McNemar-Test ist eine Variante des
-Tests.