Ruprecht-
Karls-Universität Heidelberg
Medizinische Fakultät Mannheim

Aufgabe 7:   t-Test für zwei verbundene Stichproben − Studie mit Versuchstieren

Bei 20 Versuchstieren wird am ersten und am dritten Tag nach Applikation eines Medikaments der pH-Wert im Urin bestimmt; aus diesen beiden Werten wird jeweils die Differenz berechnet. Mit dem t-Test für zwei verbundene Stichproben wird geprüft, ob ein Unterschied zwischen dem ersten und dem dritten Tag besteht.

Es ergibt sich die Prüfgröße t = 2,03 und p = 0,0259.


Welche Aussage bzw. welche Schlussfolgerung ist korrekt?

Dieser Test setzt voraus, dass die Werte der beiden Grundgesamtheiten, aus denen die Stichproben stammen, normalverteilt sind.

Die Wahrscheinlichkeit, dass die Alternativhypothese falsch ist, beträgt 2,59%.

Dieser Test setzt normalverteilte Differenzen voraus.

Die Wahrscheinlichkeit, dass die Nullhypothese zutrifft, beträgt 2,59%.

Die Wahrscheinlichkeit, dass die Testentscheidung zugunsten der Alternativhypothese falsch ist, beträgt 2,03%